1110 Wien, Kopalgasse 11

Lukratives Bauherrenmodell

Die IFA bietet seit nunmehr 46 Jahren Bauherrenmodelle an und ist diesbezüglich klarer Marktführer. Bis heute wurden 498 Projekte erfolgreich umgesetzt und dadurch leistbarer Wohnraum geschaffen, der stärker denn je nachgefragt wird.

 

In Abstimmung mit dem Wohnfonds Wien werden in den äußeren Bezirken Wiens, die aufgrund der vorhandenen Flächen viel Entwicklungspotenzial haben und einen besonders starken Zuzug aufweisen, geförderte Wohnungen in Form von Bauherrenmodellen errichtet.

Optimales Konzept

Es entstehen insgesamt 41 attraktive und leistbare Wohnungen in single- und familienfreundlichen Größen. Davon werden 7 Tops im Rahmen dieses KG-Modells zur Zeichnung angeboten, 34 mit Wohnungszuordnung als „Bauherrenmodell Plus“ (ab 18.09.).

Die Investoren profitieren von langfristig stabiler Rendite, die sich aus den gesicherten Einnahmen, den steuerlichen Auswirkungen und der Förderung ergibt.

Nachgefragte Lage

Der Standort des Hauses befindet sich in unmittelbarer Nähe zum zentrumsnahen 3. Bezirk, im 11. Bezirk, Kopalgasse 11. Es ist eine – für die Vermietung – nachgefragte Lage, nur wenige Schritte zur U3-Station Enkplatz und diversen Nahversorgern.

Sowohl das Haus als auch die einzelnen Wohnungen sind sehr ansprechend gestaltet. Die schönen Tops haben eine gut vermietbare Größe und verfügen über eine Loggia bzw. Terrasse, manche auch über einen TG-Stellplatz. Sie weisen eine optimale Raumaufteilung auf und bieten die bekannt hochwertige Ausstattung von IFA-Häusern.

Außerdem gibt es ein modernes Energiesystem mit Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik. Umgesetzt wird es nach den Richtlinien der Klimaaktiv-Zertifizierung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vorteile für Investoren

  • Maximale Sicherheit durch Eintragung im Firmenbuch, KG im Grundbuch
  • Investment mit hohem Wertsteigerungspotenzial
  • Stark nachgefragter Standort
  • Sehr gute Verkehrsanbindung und hervorragende Infrastruktur
  • Optimale Grundrisse
  • Niedrige Betriebskosten – durch energieeffiziente Bauweise
  • Nachhaltigkeit aufgrund modernster Energiestandards
  • Vermietungsgemeinschaft – sichere laufende Einnahmen durch Mietenpool
  • Professionelles Immobilienmanagement – Vermietung und Bewirtschaftung durch Fachleute
  • Beschleunigte Abschreibung – steuerliche Auswirkungen bereits für 2025
  • Berechtigung zum Vorsteuerabzug – aufgrund der Unternehmereigenschaft
  • Inflationsschutz – durch indexierte Mieteinnahmen
  • Individuelle Finanzierungsgestaltung
  • Moderater Eigenkapitaleinsatz bei Kreditzeichnung
  • Arbeitsfreies Zusatzeinkommen: für später oder ab Baufertigstellung
  • Baubeginn Sommer 2026
  • Fertigstellung Herbst 2027
  • Mögliches Verwertungsszenario mit Möglichkeit auf Wohnungseigentumsbegründung

Beteiligungsvarianten

  • 3 Eigenkapital-Tranchen plus Fremdkapital mit Förderung, Zielgruppe: Klienten, die ein Maximum an Steuerersparnis erzielen möchten und die Einnahmen erst später erhalten wollen.
  • Barzeichnung mit Förderung, Zielgruppe: Klienten, die einen Einmalbetrag veranlagen und die Einnahmen bereits ab der Fertigstellung schätzen.

Downloads

Kreditzeichnung mit Förderung:

  • Besonders hoher Steuervorteil für 2025
  • 3 Eigenkapital-Tranchen ab jeweils ca. € 17.600,–
  • Gefördertes Landesdarlehen Fixzinssatz 1%
  • Bankdarlehen mit Fixzinssatz, vorzeitig tilgbar
  • Förderphase: niedrige laufenden Zuzahlungen
  • Ertrag ab Darlehenstilgung 6,2% p. a.

Barzeichnung mit Förderung:

  • Besonders hoher Steuervorteil für 2025
  • Eigenkapital ab ca. € 105.000,–
  • Gefördertes Darlehen Fixzinssatz 1%
  • Ertrag während der Förderphase, nach Annuität und Steuer netto 3,4% p.a.
  • Ertrag ab Darlehenstilgung 7,9% p.a.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Jetzt Kontakt aufnehmen, wir melden uns umgehend!

Was ist ein Bauherrenmodell?

Grundsätzlich schließen sich bei der klassischen Variante des Bauherrenmodelles verschiedene Personen zusammen, die eine bestehende Immobilie erwerben und damit eine Miteigentümerschaft gründen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, grundbücherliches Eigentum zu schaffen und damit Rendite zu erwirtschaften. Mehr über das Bauherrenmodell bzw. über das Neubauherrenmodell finden Sie hier: Bauherrenmodell.

Aktuelle Projekte

Das einzigartige Projekt im 21. Wiener Gemeindebezirk ist richtungsweisend für nachhaltigen, lebenswerten Generationen-Wohnbau. Ausgangspunkt ist eine rund 150 Jahre alte Siedlung, die in ein „ökologisches Dorf in der Stadt“ transformiert wird. In der Baumstadt 1 entstehen 76 nachgefragte Neubauwohnungen im geförderten Wohnbau mit großzügigen Freiflächen.